Unfallgutachten & Schadengutachten in Kassel
Jetzt Termin vereinbaren: +49151 64703337
E-Mail: info@automobile-solutions.de

Video abspielen
Ein Unfall ist in jeder Hinsicht ein prägendes und negativ einschneidendes Erlebnis für alle Beteiligten. Niemand ist davor geschützt, denn es geschieht plötzlich und unfreiwillig.
Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie was Sie in einem Schadenfall tun müssen.
Was tun Sie jetzt?
- Sollen Sie aussteigen?
- Hinterher fahren?
- Wurden Zeugen wahrgenommen?
Meine Empfehlung:
- Nach dem Sie die Unfallstelle gesichert und ggf. Erstehilfe geleistet haben, rufen Sie bitte immer die Polizei!
- Danach kontaktieren Sie ihren Fachanwalt für Verkehrsrecht oder Ihren Kfz-Sachverständigen.
- Dann erhalten Sie einen ersten wichtigen Überblick über Ihre aktuelle Situation.
- Sie wissen dann was als nächstes zu tun ist! (Unfall Ablaufplan)
Für mehr Informationen und Fragen, klicken Sie bitte HIER oder Schreiben uns über das Kontaktformular direkt an.



Zum oben genannten Fallbeispiel wurde die Polizei gerufen. Doch die Situation blieb undurchsichtig. Der Kfz-Sachverständige wurde telefonisch konsultiert und hinzugezogen. Dadurch erhalten Sie die erste Übersicht und Klarheit, die genau in Momenten wie diesen essentiell ist. Auch eine Empfehlung für ein Fachanwalt für Verkehrsrecht ist wichtig für Sie. Ebenso bei:
Unfall & unübersichtliche Haftungsituationen bei einem Haftpflichtschaden (schuldlos), Kaskoschaden- oder Unfall mit Teilschuld.
Bereits jetzt werden wichtige Grundsteine gelegt, um zukünftige Einwände der Gegenseite zu entkräften. Der Fachanwalt sorgte sich im Fallbeispiel um die Fahrerflucht, die Aufnahme vom Fahrzeug erfolgte durch den Kfz-Sachverständigen. Die Beweise sind sichergestellt.
Bei weniger komplexen Situationen kommt keine Polizei und es gibt oftmals keine Zeugen. Das Einschalten des Fachanwaltes sowie des Kfz-Sachverständigen ist hier weiterhin wichtig für Sie. Sind Sie unverschuldet sind diese Unterstützungen für Sie kostenneutral! Keine Polizeiaufnahme und keine Zeugen erschweren die Schadenregulierung erheblich. Sie verlieren Zeit, Geld und sind der Argumentation des Versicherers von der Gegenseite ausgesetzt. Sie kennen es vielleicht aus eigener Erfahrung.
Ihre Beweise sichern, Risiken vermeiden, Ersatzansprüche durchsetzen und (Arbeits-) Zeit gewinnen. Der Profi der Ihren Blick erweitert und Sie vollumfänglich unterstützt. Besonders dann, wenn die Haftungssituation unklar ist oder die Gegenseite die Zahlung verzögert.
Inhalt des Gutachtens für Fahrräder, e-Roller, PKW, Transporter und LKW:
Unabhängig von der Schadenart:
- Erfassen der Schaden- und Fahrzeugdaten
- Ermittlung des Widerbeschaffungswertes
- Anstoßgrafik
- Nutzungsausfall
- Reparaturdauer
- Plausibilitätsprüfung
- Auslesen und Auswerten des Fehlerspeichers
- Messung der Lackschichtstärke
- Ausführliche Schadentexte und Schadenbeschreibungen
- Fotos/ Beweisbilder/ Dokumentation
- Schadenkalkulation
Optional (abhängig von der Schadenart und Schadenumfang):
- Restwertermittlung
- Ermittlung Wertminderung
- Altfahrzeugbewertung
- Umbaukosten
- Schadenkalkulation mit gebrauchten original Ersatzteilen
- Kosten Tankinhalt
- Auflistung und Inventarisierung beschädigter
- Sonderausstattung und Ausrüstung (Spezialeinbauten,
- Werkzeuge, Koffer, Boxen, Kleidung, Kindersitz)
- Auflistung beschädigtes Sonderzubehör und Schutzkleidung
- Auswertung von Vermessungsergebnissen (Achsgeometrie, Fahrzeugrahmen)
- Reparaturbestätigung nach der Unfallinstandsetzung
Zielgruppe:
- Privatpersonen
- Firmen mit Fuhrpark und Logistik
- Sonder- und Einsatzfahrzeuge
- Fuhrparkverantwortliche
- Autohäuser
- Privathaushalte
- Brandschutzinspektoren und Gerätewarte
Ihr Nutzen:
- Neutrale sowie gerichtsfeste Beweissicherung und Entscheidungsgrundlage
- Vollumfängliche, schnelle und flexible Schadenaufnahme (Vorortservice)
- Umfassende Auflistung erstattungsfähiger Ersatzansprüche
- Umfangreiche Vor-, Nach-, und Begleitarbeit des Schadenfalles für Ihre Mitarbeiter
- Freisetzung von Arbeitszeit durch Entlastung der Mitarbeiter
- Liquidität durch Kosteneinsparung im Fuhrpark, Abwehr von Einwänden der Gegenseite und mehr Einnahmen durch Einholung von Ersatzansprüchen



Häufige Fragen:
- Ist das Fahrzeug noch Fahr- und Verkehrssicher im Sinne der StVO?
- Muss ich die Kosten tragen?
- Steigen dadurch alle Prämien
- Wie sieht es mit der Haftungssituation aus?
- Welche Schadenersatzansprüche stehen einem zu? Auch der Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst?
- Wie hoch ist eine mögliche Wertminderung? Gibt es für den Einsatzwagen auch eine Wertminderung?
- Wird Ausfallgeld und Ausfallzeit erstattet?
- Wird ein Ersatzfahrzeug gestellt und wenn ja bis zu welcher größer und Ausstattung?
- Nach welchen Richtlinien muss die komplexe Fahrzeugtechnik instandgesetzt bzw. repariert werden?
- Wie stellt sich die Abwicklung bei einem Totalschaden da?
- Werden Umbaukosten erstattet? Wenn ja, in welcher Höhe?
Die Wichtigsten Antworten, hier.




