Expertenrat: von Florian Focke – Automobile-Solutions & Consulting.
KFZ – Sachverständiger für Fahrzeugschäden & Bewertungen, Spezialist für Sonder- und Einsatzfahrzeuge (Anerkannt durch den Berufsverband VKS).
Ersatzansprüche nach einem KFZ-Unfall – Welche sind es?
Herr Focke, nach einem KFZ-Unfall, gleich ob Privatperson, Gewerbetreibender oder bei Sonderund Einsatzfahrzeugen; Sie können diese Schäden aufnehmen, beraten und begutachten. Was sollte dabei besonders bedacht bzw. beachtet werden?
Ihre Frage beantworte ich gerne, mit einem kurzem Beispiel: Folgender Unfall ereignete sich im
August in Kassel: Fahrspurwechsel eines LKW. Dieser erfasste ein Fahrzeug am Heck, drehte es
um 90 Grad und schob es mehrere Meter vor sich her. Jetzt stellen Sie sich vor, Sie sitzen in diesem
Fahrzeug?!
Die folgenden genannten Ersatzansprüche können Ihnen neben der eigentlichen Reparatur zustehen:
Zusätzliche Ersatzansprüche für Privatpersonen:
- Schadenersatz bei Personenschäden
- Mietwagenkosten oder Nutzungsausfall
- Ggfs. Wertminderung
- Persönlich mitgeführte Gegenstände (Smartphone, Tablet, Brillen, Karten)
- (die nachweislich durch das Unfallgeschehen beschädigt worden sind)
- Abschleppkosten
- Kosten des Tankinhalts (Restkraftstoff bei einem Totalschaden)
- Kindersitze
- Kostenpauschale
Zusätzliche Ersatzansprüche für Gewerbefahrzeuge:
Neben den bereits genannten Ersatzansprüchen können hinzukommen:
- Nachweislich entgangener Unternehmerlohn
- Umbaukosten (für Sonderausbau wie z.B. Werkzeugregale, Tische und Schrankausbau)
- Werkzeuge und Aggregate (die Nachweislich durch das Unfallgeschehen beschädigt worden sind)
Erweiterte Ersatzansprüche für Sonder- und Einsatzfahrzeuge:
- Überprüfung der Einsatzbereitschaft und Arbeitssicherheit (DGUV 3, DGUV 49)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA – die Nachweislich durch das Unfallgeschehen beschädigt
- worden sind)
- Atemschutzgeräte, Unfalldatenspeicher, Funkanlage
- Medizinische Produkte (Tragen, EKG, Medikamente, Ärztekoffer)
- Spezialwerkzeuge und Stromerzeuger
- Umbaukosten und Aufwand für die Ersatzbeschaffung
Wieso ist das Schaden- und Unfallgutachten, von so großer Bedeutung?
Das Schaden- und Unfallgutachten ist die Vertrauensgrundlage, mit anderen Worten: Das Ass im Ärmel. Die
Entscheidungsgrundlage – basierend auf das erstellte Schadengutachten durch einen Sachverständigen.
Herr Focke, wie erkennt man einen fachlich versierten KFZ-Sachverständigen?
Der moderne Sachverständige unterstützt, erfragt, ermittelt – fachlich und sympathisch. Dazu gehört es auch,
dass ich mir die Zeit für jeden Einzelnen nehme, um so das bestmögliche Ergebnis für meine Kunden*innen
gewährleisten zu können.
Gerne können mich interessierte Leser*innen für einen Rat oder nach einem Unfall auch telefonisch
kontaktieren, unter meiner Mobilnummer: 0151/64703337 oder per Mail an: info@automobile-solutions.de