Fahrzeugidentifikation und Lokalisierung der Fahrgestellnummer
Überprüfung von reparierten und nicht reparierten Vorschäden
Diagnose und Befundfeststellung des technischen Zustandes



Die Fahrzeugidentifikation ist der wichtigste Bestandteil. Wertfeststellung bzw. die Ermittlung des Widerbeschaffugnswertes, für die Fahrzeugbewertung, Ersatzteilbeschaffung, Reparaturprozesse. Alles Fußt auf die exakte Authentifizierung der Fahrgestellnummer, der Fahrzeugidentnummer (FIN) bzw. der vehicle identification number (VIN, engl.).
Die Fahrzeugidentifikation erfoglt in drei Schritten:
- Sichtung der Fahrzeugpapiere.
- Vergleich der FIN die in der Karosserie des Fahrzeugs eingeprägt ist.
- Bei modernen Fahrzeugen, das elektronische Auslesen der Fahrgestellnummer
Der Sachverständige bzw. der Kfz-Gutachter ist verpflichtet das Fahrzeug auf reparierte Vorschäden und auf nicht reparierte Vorschäden zu überprüfen.
Mit dazu gehört das Befragen und die damit folgende Aussage des Fahrzeugbesitzers.
Eine optische Überprüfung lässt lediglich unreparierte Vorschäden erkennen. Um ein Gesamtbild über den Wagen zu erhalten ist allein ungenügend. Erst eine Messung der Lackschichtstärke mittels Messgerät für Eisen (FE), Aluminium (AL) und GFK (für Stoßfängerverkleidungen) geben Aufschluss auf reparierte Vorschäden.
Der technische Zustand, der äußerliche Zustand sowie der Fahrgastraum und Kofferraumbereich werden soweit ersichtlich, vom Sachverständigen und Kfz-Gutachter überprüft. Alles bis in das kleinste Detail zu Überprüfen (z.B. Endoskopie des Motorblocks) erfordern Demontagearbeiten und sind sehr aufwändig (Zeitrahmen). Dennoch sind Endoskopie und Wärmebildaufnahmen möglich und manchmal zwingend erforderlich., sind aber durch aus möglich. Vom Fahrzeug selbst wird ein „alters- und laufleistungs“ entprechenden Zustand ausgegangen und zugesprochen. Wenn alle andere Parameter in sich stimmig sind. Ein professionell arbeitender Sachverständiger bzw. der Kfz-Gutachter sollte diese Grundprinzipien folgen.



Das Kennzeichen ist eine Urkunde die zum Fahrzeug dazugehörig ist. Nur das Kennzeichen reicht für eine Fahrzeugidentifkation nicht aus. Ebenso sind „Aufkleber“ mit der Fahrgestellnummer nur ein Inidiz. Erst das Sichten durch die eingeprägte Fahrgestellnummer und den Abgleich der Fahrzeugpapiere kann der Kfz.-Sachverständige die Echtheit des Fahrzeugs bestättigen.
Wer sich für gebraucht Fahrzeuge entscheidet und diese dann kauft, kann sich nur auf seine eigenen Augen verlassen. Und auf die Aussage des Verkäufers. Unserer Erfahrung nach, ist eine Überprüfung mittels Messgerät die sicherste und einzige Möglichkeit das Auto authentisch zu überprüfen.
Lackwerte die Herstellerkonform sind, liegen zwischen 80mµ – 120mµ.
- Lackwerte nach eine Instandsetzungslackierung, liegen zwischen 180mµ – 400mµ.
- Instandsetzung die die reine Lackierarbeit übersteigen und nicht mehr Herstellerkonform sind, liegen zwischen 450mµ und 2000mµ.
Wir bieten Ihnen diesen Service der Überprüfung der Lackschichtstärke kostenlos an unserem Standort an! Wo? Königstor 2, 34117 Kassel.
Wie und wann? Sprechen Sie uns einfach direkt an!
- Motorlauf im Stand.
- Schalten des Getriebes durch alle Gänge.
- Vollständigkeit des Bordwerkezugs und des Zubehörs
- optische Sicht des Motorraums, Kofferraums, Innenraums und vom Unterboden.
- Wartungsnachweise- und plausible Historie
- Das Auslesen des Fehlerspeichers, auf hinterlegte Einträge.
Alles was der Profi mit einem geschulten Auge erkennt sind Fachwissen und Erfahrugnswerte gepaart mit modernster Technik. Dieses Fachwissen wurde über mehrere Jahre und dutzende von Seminaren mühsam erlernt und erarbeitet.
Nur so ist sichergestellt, dass der Sachverständige und der Kfz-Gutachter für den Kunden das optimale Ergebnis ermittelt und festsetzt.