Gutachten für Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes nach DIN 1789
Spezialist für Sonder- und Einsatzfahrzeuge
Jetzt Termin vereinbaren: +49151 64703337
E-Mail: info@automobile-solutions.de

Die drei am häufigsten verwendeten Fahrzeugtypen sind der Krankenwagen (KTW), der Rettungstransportwagen (RTW) sowie das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Dazu kommen noch viele spezialisierte Sonderfahrzeuge.
Alle diese Fahrzeuge unterliegen den Mindesstandards nach:
- DIN EN 1789 Rettungswagen (RTW)
- DIN EN 75076 / -79 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
- DIN EN 1865 Krankentransportmittel (alt: Medizinproduktgesetz)
Die Mindesstandards geben, wie das Wort bereits impliziert die Minimalanforderungen an. Das bedeutet, dass der Standard dieser Fahrzeuge nach oben fast „grenzenlos“ aufgerüstet werden kann. Genau das amcht diese Fahrzeuge so komple. Ausgebildete Fachsachverständige wie die von der Automobile-Solutions & Consulting haben sich auf diese Fahrzeuge genauestens spezialisiert.
Bei einem Unfallschaden muss das Basisfahrzeug, der Aufbau sowie die Ausstattung und die medizinischen Produkte durch den Kfz-Sachverständigen aufgenommen werden.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns direkt hier: Kontakt



Produkte und Fahrzeuge die einer DIN EN Norm unterliegen müssen aus Haftungsgründen geprüft und bewertet werden. Ein Prozess – einen Schadenprozess in Ihrem Fuhrpark zu entwicklen vereinfacht Ihren Tagesablauf nach einem Unfall. Wir ermitteln und entwickeln einen mit Ihnen gemeinsam. Abgestimmt für Ihre Rettungswache.
Die richtigen Weichen stellen für einen sanften Weg.
- Wer kann das Fahrzeug reparieren?
- Kennt die Werkstatt die Gesetze Normen und Dienstvorschriften?
- Wo steht das bei
auf der Rechnung?
Diese Fragen können wir Ihnen beantworten. unsere Gutachten erfüllen die Vorgaben der DIN EN Normen, die Vorgaben des Fahrzeugherstellers und des Aufbauherstellers.
Ein Rettungstransportwagen, ein Krankenwagen oder ein Notarzteinsatzfahrzeug ist wie eine Intensivstation auf Rädern. Es gibt Geräte, um schwerverletzte Patienten zu versorgen. Diese Geräte sind zum Beispiel Beatmungsgeräte mit Sauerstoffflaschen, Elektrokardiogramm (EKG, zur Aufzeichnung der Herzfunktion), Defibrillator (zur Reanimation = Elektroschock-Wiederbelebung). Notfallsituationen wie Verbrennungen, Beatmung/Kreislauf, Kindernotfälle Vakuummatratze (zum Transport von Rückenmarksverletzungen) Blutdruckmessgeräte, Infusionsgerätschaften, medizinische Produkte, Tragen, Schaufeltragen und Transportstühle (Rollstühle).






Alle 12 Monate ist es die Pflicht zur Prüfung für Zulässigkeit und Norm – kormformität. Nach Unfall gilt das ebenso! Wie gehen Sie nach einem Unfall am besten vor? Kontaktieren Sie den Kfz-Sachverständigen, warten Sie bis Sachverständige kommt und Aufnahme des Fahrzeugs UND die Beweisführung
Inventarisierung vorgenommen hat. Immer mit Beweisfoto Typschild und Seriennummer.
Schäden am Fahrzeug sowie an Werkzeugen und Instrumenten oder medizinischen Produkten die die Normkomformität beinträchtigen müssen geprüft werden.


