Wie werde ich Kfz Gutachter?

Die Ausbildung zu einem Sachverständigen und Kfz Gutachter geht deutlich über die bloße Erstellung von Schadenkalkulationen und Errechnungen (besser gesagt Ermittlungen) von Widerbeschaffungswerten hinaus. Die mindest Ausbildungszeit um auf sämtlichen Gebieten eine solide Fachexpertiese nach zu weisen beträgt 3-5 Jahre.

Neutral und faktenorientiert. Wissenschaftlich und analytisch. Mit besten Wissen und Gewissen.

 

Das sind die Attribute die ein:

 

  • Zertifizierte Sachverständige
  • Amtlich anerkannte Sachverständige
  • Anerkannte Sachverständige
  • Freie Sachverständige

ausmacht. Jetzt wird schon klar, dass das an nur einem Wochenende nicht zu bewerkstelligen ist.

Der Gutachter und Sachverständige

Die Berufsbezeichnung Gutachter und Sachverständiger ist in Deutschland nicht geschützt. Wer sich jedoch so nennt setzt einen Nachweis der besonderen Fachkunde voraus. Die Basis dafür ist eine Kfz Meisterausbildung oder ein Ingenieursstudium . Wenn Sie sich entschieden haben, Sachverständiger zu werden, fragen Sie sich vielleicht, wie so ein Nachweis über die Sachkunde eigentlich aussehen könnte.

Wichtige Kriterien für Sachverstand: Ausbildung und Berufserfahrung

Zwei Kriterien bilden den Nachweis der Sachkunde: zum einen die (etwas weiter oben beschriebene) Ausbildung und zum anderen die Berufserfahrung in dem jeweiligen Fachgebiet. Bei der Berufserfahrung kann durchaus von 3-5 Jahre ausgegangen werden. „Wer rastet der Rostet!“ besagt ein Sprichwort. Daher sind regelmässige Fortbildungen und Weiterqualifizierungen zwingend erforderlich. Daher sind 2-4 Lehrgänge pro Jahr, Weiterbildungen und Seminare verpflcihtend für jeden Sachverständigen und Gutachtet

Basis- und Grundwissen: Gutachten erstellen und vortragen

Ein Kfz Gutachter und Sachverständiger muss in der Lage sein, seine Beurteilung in einem Gutachten schriftlich verfassen zu können und die Faktenlage mündlich und verständlich vorzutragen. Dabei müssen die Formulierungen des Gutachtens auch für Außenstehende nachvollziehbar sein. Auch von Juristen, Polizei oder Beamten wird das Gutachten gelesen. Es muss sichergestellt sein, dass die Punkte klar, verständlich und für jeden nachvollziehbar sind.

 

HV-Fahrzeuge - Weiterqualifizierung zur fachkundigen Person. Weiterbildungen, Seminare und Qualifizierungen sind das A und O für die Fachexpertiese des Sachverständigen. Mit Berufserfahrung wird ein autentisches Persönlichkeitsprofil geformt und prägt sich über Jahre heraus. Zertifizierungen, öffentliche Bestellung, Vereidigungen und das Arbeiten für das Gericht stehen für die höchste Graduierung eines Sachverständigen.

Der Sachverständige und Kfz Gutachter kann als „Einzelkämpfer“ unterwegs sein (das bedeutet sich keiner Organisation anzsuchließen) oder sich zu organisieren und sich einem Verband anschließen. Das erweitert nicht nur das Wissensgebiet sondern auch das Netzwerk. Zertifizierungen und Seminarangebote bieten weitere Vorteile.